 |
|
 |
Willkommen auf der Seite des ehrenamtlichen Engagements!
|

|
Bürgerschaftliches Engagement, freiwilliges und nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtetes, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
|
|
|
Stichwort Vlothoer Bürgerpreis
Seit dem Jahr 2005 werden in Vlotho jedes Jahr zwei Bürgerpreise für ehrenamtliches Engagement vergeben. Die beiden Preise werden an eine Einzelperson und eine Personengruppe, Organisation oder einen Verein
|

|

|

|
verliehen. Unter dem Motto „Jeder kann Jeden vorschlagen“ – können Vorschläge mit einer kurzen Begründung eingereicht werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist zum Jahresende befasst sich dann eine Jury, bestehend aus Vertretern aller politischer Parteien in Vlotho und dem Bürgermeister, mit der Auswertung und der Würdigung der Vorschläge. Der Einzelpreis so wie der Gruppenpreis werden mit jeweils 250 €uro dotiert. Die Übergabe der Auszeichnungen findet dann im Folgejahr zu einem besonderen Anlass statt. Bis zum Jahr 2012 wurden die Preise im Rahmen des Jahresempfangs
|
|
.Bernd Stute
Bürgermeister
bis 2015
|
.Rocco Wilken
Bürgermeister
ab 2015
|
des Bürgermeisters oder bei den Vlothoer Informationstagen überreicht, in den Jahren 2013 bis 2015 im Rahmen des jeweilig en Stadtfestes und im Jahr 2016 und 2017 beim Weinfest auf dem Sommerfelder Platz. Ab 2018 und 2019 fand die Preisübergabe zu Beginn des Bürgerbrunch statt. 2020 beim Abendmarkt auf dem Sommerfelder Platz.
Zum Weiterlesen, hier anklicken. 
|
|
|

.

|

|

|
Bürgermeister Rocco Wilken und Rathaussprecher und Projektleiter Axel Mowe.
|
|
Stichwort Vlothoer Heimatpreis
Seit dem Jahr 2019 wird in Vlotho der NRW-Heimatpreis verliehen. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Möglich wird die Verleihung des Heimatpreises durch die Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Vlotho hat nach erfolgreicher Bewerbung für das Jahr 2019 die Förderzusage erhalten, um das lokale Engagement von ehrenamtlich Tätigen zu würdigen und zu belohnen. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit soll die Auszeichnung aber auch ein Ansporn für andere sein, neue Ideen zu entwickeln, zu liefern und umzusetzen.
Voraussetzung ist, dass sich das Projekt zumindest grob in mindestens eines der drei folgenden Themenfelder einordnen lässt:
1. Erhalt oder Aufbereitung von Informationen zu Geschichte, Traditionen oder kulturellem Erbe Vlothos.
2. Nutzbarmachen oder Attraktivitätssteigerung öffentlicher Orte.
3. Förderung des gesellschaftlichen Austauschs und des Zusammenhalts.
Das Preisgeld kann auf bis zu drei Projekte oder Engagements verteilt werden. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Vlothoer Ratsfraktionen sowie des hauptamtlichen und der stellvertretenden Bürgermeister, wird die Gewinner auswählen. Alle bisherigen Preisträger sind hier aufgeführt: 
|
|
|
Stichwort Ehrenamtstag »Deine Stadt bist Du«
Vlotho veranstaltete den ersten Ehrenamtstag »Deine Stadt bist Du« am Samstag, 13. Mai 2023. Mehr als 50 Vereine waren es auf einer Vereinsmeile in der Innenstadt zwischen der St. Stephans-Kirche, der Klosterstraße, dem Parkplatz „In der Grund“ bis zum Sommerfelder Platz, die ihr Vereinsangebot präsentierten. Vlothos Breitensportvereine stellten sich gemeinsam auf dem Kirchplatz St. Stephan vor.
Auf dem Sommerfelder Platz hatte Bürgermeister Rocco Wilken auf der Veranstaltungsbühne den Startschuss zum ersten Vlothoer Ehrenamtstag unter dem Motto „Deine Stadt bist Du“ gegeben. „Wir ehren heute etwas Besonderes, nicht Messbares“, freute er sich über die große Beteiligung der Vlothoer Ehrenamtler vom Beginn der Planungen für diesen Tag bis hin zum Festtag selbst.
Zum Weiterlesen, Bild anklicken.
|
|
|

|
Die Ehrenamtskarte ist eine Plastikkarte, wie Sie sie als Bank- oder Mitgliedskarte für Portmonee
und Brieftasche kennen.
Abb. Vorderseite.
|
|
Stichwort Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte gibt es bereits in 245 Städten (Stand: März 2018) Nordrhein-Westfalens. Im März ist sie durch eine Vereinbarung zwischen der Stadt Vlotho und der NRW Staatskanzlei mit Sitz in Düsseldorf auch in Vlotho eingeführt worden. 
Die Ehrenamtskarte, die es seit Juni 2018 auch in Vlotho gibt, ist ein gemeinsames Projekt der Landesregierung mit den Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Mit der Ehrenamtskarte soll den Menschen, die sich überdurchschnittlich ehrenamtlich engagieren, Wertschätzung und Anerkennung zurückgegeben werden. Die Stadt Vlotho trägt ihren Teil zur Unterstützung des Ehrenamtes gerne bei.Eine Ehrenamtskarte erhält, wer mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich ohne Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung nachweislich tätig ist.
Zum Weiterlesen, Bild anklicken.
|
|
|
Stichwort Annemarie von Lengerke - Ehrenbürgerin
Am 15. April, ihrem 85. Geburtstag, erhielt Annemarie von Lengerke als erste Frau mit der Ehrenbügerschaft die höchste Auszeichnung, die die Stadt Vlotho zu vergeben hat. Den Beschluss hierzu hatte der Stadtrat zuvor einstimmig gefasst.
Mit Annemarie von Lengerke wurde eine Frau ausgezeichnet, die am liebsten im Stillen wirkt, immer ein offenes Ohr hat für Menschen in Notlagen, immer unterwegs ist, um Alte und Kranke im Simeonsstift, an der »Ebenöde« oder in ihren Wohnungen zu besuchen. Frau von Lengerke hat sich mindestens vier Jahrzehnte in außergewöhnlicher Weise für die Menschen in dieser Stadt eingesetzt.
Annemarie von Lengerke (geb. Schöning) wurde in Vlotho geboren, in der St.-Stephans-Kirche getauft, konfirmiert und am 9. August 1934 getraut. Annemarie von Lengerke erhielt 1995 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Annemarie von Lengerke starb am 16.12.2012.
Mehr dazu: Ihr Bild anklicken
|
|
|
Stichwort Stephen Hans Loeb - Ehrenbürger
Stephen H. Loeb wurde als Hans Stephan Loeb am 26. September 1916 in Vlotho als Sohn jüdischer Eltern geboren. Sein Vater Gustav Loeb war zu dieser Zeit als Soldat im Krieg. Seine Mutter Helene Loeb führte das Textilgeschäft an der Langen Straße 104 in eigener Verantwortung weiter. 1913 hatte die Familie Loeb das Geschäft von dem Kaufmann Bernhard von der Walde gekauft. Zum Weiterlesen, Bild anklicken.
|
|
|
Eine Übersicht aller Vlothoer Ehrenbürger finden Sie hier: 
|
|
|
|
 |
|
|
Copyright / Rechtshinweis. An dieser Stelle weise ich darauf hin, dass das Kopieren der Bilder ausschließlich nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt ist. Viele Bilder auf dieser Seite, die mir persönlich zur Verfügung gestellt worden sind, unterliegen Rechten Dritter.
|
|
|
|
|